Willkommen bei Albatros
Aktuelles
Kostenfreier Eltern/Bezugsperson Workshop in der SchreiBabyAmbulanz Charlottenburg-Wilmersdorf!


Im Fokus: Die Beziehung zu eurem Kind! Lass dich von unserem Leitsatz leiten: "Vor der Erziehung der Kinder kommt die Beziehung zum Kind."
Was erwartet dich? Praktische Informationen / Wertvolle Techniken / Inspirierende Übungen
Stand: 30. November 2023
Neue Unterkunft für unbegleitete minderjährige Geflüchtete
Im September eröffnen wir eine weitere Unterkunft für unbegleitete minderjährige Geflüchtete in Reinickendorf. In einer kleineren Einrichtung mit bis zu 40 Plätzen werden die Jugendlichen rund um die Uhr betreut. ZUsätzlich soll die Betreuung durch eine enge Anbindung an Praktika und Bildungsangebote ergänzt werden.
Mehr zur aktuellen Situation und der Bürgerversammlung lesen sie hier:
Zahl der Minderjährigen Flüchtlinge steigt
Die wollen hier was machen, nicht nur rumhängen
Stand: 4. September 2023
Bundesbauministerin besucht Kompetenzzentrum Pflege 4.0
![]() |
Zum Start des Förderprogramms „Altersgerecht Umbauen“ hat Bundesbauministerin, Klara Geywitz (BMWSB), unserem Projekt Berliner Kompetenzzentrum Pflege 4.0 einen Besuch abgestattet. Zukünftig müssen digitale Assistenzsysteme und barrierearmer Bau bzw. Wohnraum verstärkt zusammengedacht werden, um möglichst vielen Menschen ein langes und selbstständiges Leben in den eigenen vier Wänden zu ermöglichen.
Mehr zum Besuch der Bundesministerin in unserer Musterwohnung erfahren Sie hier
Stand: 13. Juli 2023
Social Economy Berlin Konferenz
![]() |
Die Social Economy Berlin Konferenz, am 11. und 12 Juli, hat die Bedeutung und den Wandel durch soziales Unternehmer:innentum in Deutschland und Berlin in den Blick genommen. Unser Geschäftsführer Friedrich Kiesinger stellte, während einer Paneldiskussion, die außergewöhnliche sowie erfolgreiche hybride Unternehmensstruktur aus der gemeinnützigen Gesellschaft Albatros und dem Sozialunternehmen Pegasus vor. Rund 1.000 Mitarbeitende setzen sich hier, in den Bereichen psychischen Gesundheit & Beratung, Arbeit & Qualifizierung, Geflüchtetenhilfe sowie in der Pflege, Stadtteilarbeit und Familienhilfe, für die Unterstützung marginalisierter Gruppen und einen grundlegenden gesellschaftlichen Wandel ein.
Zur Pressemitteilung der Senatsverwaltung für Wirtschaft, Energie und Betriebe
Stand 12. Juli 2023
Handlungsempfehlungen zur digitalen Infrastruktur der Pflege veröffentlicht
Heute wurden die Handlungsempfehlungen „Telematikinfrastruktur (TI) für die Pflegepraxis“ vom Kompetenzzentrum Pflege 4.0 mit einer offiziellen Pressemitteilung veröffentlicht.
Im Kern geht es darum auf die Schwachpunkte der der digitalen Infrastruktur (TI), in der Nutzbarkeit für die Pflegepraxis, hinzuweisen und gleichzeitig Vorschläge zur Verbesserung an die relevanten Akteure zu vermitteln.
Zur Webseite des Kompetenzzentrums Pflege 4.0
Stand: 20 Juni 2023
Neue Fachpublikation: Gewaltschutz in Flüchtlingsunterkünften
Die Dezentrale Beratungs- und Unterstützungsstruktur für Gewaltschutz in Flüchtlingsunterkünften hat eine neue Fachpublikation veröffentlicht. Acht Kapitel beschäftigen sich mit unterschiedlichen Aspekten der Gewaltprävention und formulieren entsprechende Handlungsempfehlungen.
DeBUG ist ein Projekt der Wohlfahrtsverbände Deutscher Caritasverband, Diakonie Deutschland, DRK Generalsekretariat, Der Paritätische Gesamtverband und AWO und wird im Rahmen der Bundesinitiative „Schutz von geflüchteten Menschen in Flüchtlingsunterkünften“ vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) gefördert.
Stand. Juni 2023
Drittes Fachgespräch Soziale Psychatrie
Im Anschluss an das dritte Fachgespräch "Seelische Gesundheit in der Krise - Psychosoziale Versorgung in Berlin weiterentwickeln" wurde offiziell das Aktionsbündnis psychische Gesundheit Berlin begründet. Das Bündnis möchte sich verstärkt für eine Vernetzung und engere Zusammenarbeit zwischen den zuständigen Institutionen, Betroffenen und Angehörigen einsetzen.
Stand: 31. Mai 2023
Themenschwerpunkt Psychische Erkrankungen und Gewaltprävention
„Das Leben in Großstädten wie Berlin belastet die Psyche und kann Aggressionen freisetzen. Doch Erkrankte sind nicht vermehrt gewalttätig – wenn sie Hilfe bekommen.“
In einem Schwerpunkt des Tagesspiegels spricht unser Geschäftsführer Friedrich Kiesinger über das Verhältnis von psychischen Erkrankungen und Gewalt sowie die Wichtigkeit von Prävention und eines ausgebauten psychologischen Hilfesystems.
Hier kommen Sie zum ganzen Artikel
Stellungnahme zu den Koalitionsverhandlungen in Berlin
Sicherung und Ausbau der psychosozialen Basisstruktur Berlins in der Legislatur 2023 – 2026
Berlin befindet sich momentan in einem Transformationsprozess, getrieben von räumlicher Verdichtung und psychosozialem Stress aus sozialen Herausforderungen und kultureller Differenzierung. Dies führt zu einer Zunahme von Verunsicherung und psychischen Belastungen bis hin zu psychischen Krisen. In dieser Situation kommt dem Gesundheits- und Sozialbereich der Stadt eine besondere Bedeutung zu.
Friedrich Kiesinger
Stand: 17. März 2023
Interview mit dem neuen Team des Berliner Krisendiensts
Das Interview mit dem neuen russisch- und ukrainischsprachigen Team des Berliner Krisendiensts, über ihre Arbeit und die Herausforderungen, gibt es komplett auf russischer Sprache bei Cosmo zu hören.
Stand: 16.01.2023